Die immer stärkere digitale Verbindung für Rohrbearbeitungsprozesse ist ein maßgeblicher Treiber für den technischen Fortschritt der Branche. Speziell für die Hydraulik sind dabei Lösungen gefragt, die bei der Rohrbearbeitung für sichere und je nach Anforderung für automatisierte Abläufe sorgen. Eine leistungsstarke Automation ist selbst bei geringen Stückzahlen, beispielsweise bei der umformtechnischen Bearbeitung hydraulischer Verbindungselemente, möglich.
Der Weg zu exakten Messdaten für die Bauteilerstellung, das Reverse Engineering oder die Bauteilkontrolle ist insbesondere beim Rohrbiegen unverzichtbar für wertschöpfende Ergebnisse.
Um das Messen auch in engen Räumen einfacher zu machen, haben die Experten von transfluid gemeinsam mit einem Partner 't control' entwickelt - das drahtlose System zur Vermessung von Rohren und Verbindungselementen wie Flanschen. ... Read more
Gestraffte Betriebsabläufe sind fast überall gefragt - vor allem dort, wo ein Produkt erst installiert werden kann, wenn mehrere Bauteile vorhanden sind. Bei der Rohrbearbeitung geht es hierbei teilweise um ganze Rohrsätze. Liegt nur ein Rohrdurchmesser vor, gestaltet sich die Herausforderung noch relativ einfach. Komplex und anspruchsvoll wird es bei einer größeren Vielfalt an Rohrgrößen und Geometrien. Die Experten von transfluid ... Read more
Mittendrin, ganz nah und aus beeindruckenden Perspektiven konnten jetzt die Besucher der Messe Fabtech in Chicago fortschrittliche transfluid-Rohrbearbeitungsmaschinen per VR-Technologie entdecken. Mit einer speziellen App auf dem Smartphone, das in einer entsprechenden VR-Brille platziert war, tauchten die Gäste am Messestand des Maschinenbauers virtuell in vier verschiedene Higtech-Lösungen ein und erlebten die ... Read more
Wie sehen die Trends der Rohrumformung und Biegetechnik aus?
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass noch mehr als bisher eine hohe Flexibilisierung für die Bearbeitung von Rohren gefragt ist. Denn in Zukunft wird es voraussichtlich nicht nur große Serien geben. Die Fertigung muss sich dem anpassen. Das kann im Prinzip auch so auf die Entwicklung der Biegetechnik übertragen werden. Die Nachfrage nach einer immer dynamischeren Fertigung von kompletten Bausätzen verschiedenster ... Read more
Das Rohrtrennen ist eine Kunst für sich. Und ein Verfahren rechnet sich gerade dann, wenn es Verschnitt vermeidet und unmittelbar nachfolgende Prozesse möglich macht. So werden beispielsweise in der Abgastechnik des Automotive-Bereichs - zumindest, wenn es um Abgaskrümmer geht - sehr häufig kurze Rohre benötigt, die mehrere Bögen in enger Folge aufweisen. Hier besteht natürlich immer die Möglichkeit, bereits zugeschnittene Teile zu biegen. Häufig ist es jedoch so, dass das ein- oder beidseitige ... Read more
Beim 1. April denken die meisten wahrscheinlich an spektakuläre Geschichten, die sich am Ende als frei erfundener Scherz herausstellen. Nicht so Gerd Nöker und Ludger Bludau. Denn die beiden wissen: Auch die Geschichte ihres Unternehmens begann an einem 1. April - und ist jetzt, 30 Jahre später, erfolgreicher denn je. Die Rede ist von transfluid: 1988 als Zwei-Mann-Betrieb im sauerländischen Schmallenberg gegründet, ist die heutige GmbH als Lösungsfinder international gefragter Partner für die ... Read more
In der Luftfahrt ist das Thema Sicherheit so maßgeblich wie kaum in einer anderen Branche. Entsprechend hoch sind die Anforderungen der Flugzeugindustrie, auch im Bereich der Rohrbearbeitung, wie transfluid-Geschäftsführerin Stefanie Flaeper ausführt: "Natürlich sind schnelle Fertigungsprozesse häufig für komplexe Bauteile mit kleinen Losgrößen gefragt. Und auch hoch- und höchstfeste Materialien sind ein wichtiges Thema, für leichte und stärker belastbare Rohre. Was die Entwicklung von ... Read more
Zur wirkungsvolleren Planung von Kapazitäten und Prozessen sind digitale Lösungen im internationalen Schiffbau und Offshore-Bereich gefragt. Dafür verbindet der Hightech-Maschinenbauer transfluid seine Biegetechnologien für große Rohrdurchmesser mit praxisorientierter Online-Vernetzung. So berechnet etwa die Software "t project" für das Biegen am geraden Rohr mit angeschweißten Flanschen vorab die exakte Orientierung dieser Flanschen. Mobile Messsysteme ermitteln digitale Daten vor Ort, z.B. um ... Read more
Als effiziente Alternative zum Schweißen von Großrohren machen die t bend-Biegemaschinen von transfluid die leistungsstarke Bearbeitung von Rohren mit einem Durchmesser bis zu 400 mm möglich. Das senkt die Fertigungskosten und sorgt für Zeitersparnis von bis zu 60 %. Darüber hinaus können Flansche bereits vor dem Biegevorgang am geraden Rohr angeschweißt werden. Über die Vernetzung zu entsprechenden CAD-Programmen verarbeitet die Biegesoftware 't project' direkt die Isometrien. transfluid ... Read more