Themen wie die digitale Transformation und Industrie 4.0 sind aktueller denn je. Auch bei den 12. Innovation days des Maschinenbauers transfluid drehte sich alles um Fortschritt, Digitalisierung und neue Herausforderungen für die Rohrbearbeitungsbranche. Unter dem Motto "Zeit für Veränderungen! Welche Möglichkeiten bietet die Rohrumformtechnik?" trafen sich im jetzt zum 12. Mal Experten und Fachpublikum, um über ... Read more
Die immer stärkere digitale Verbindung für Rohrbearbeitungsprozesse ist ein maßgeblicher Treiber für den technischen Fortschritt der Branche. Speziell für die Hydraulik sind dabei Lösungen gefragt, die bei der Rohrbearbeitung für sichere und je nach Anforderung für automatisierte Abläufe sorgen. Eine leistungsstarke Automation ist selbst bei geringen Stückzahlen, beispielsweise bei der umformtechnischen Bearbeitung hydraulischer Verbindungselemente, möglich.
Fortschrittliche Rohrbearbeitungsmaschinen, die Lösungen für Rohre am Puls der Zeit liefern, sind überaus komplex. Um all ihre technischen und wertschöpfenden Details zu erfassen und einen optimalen Support zu bieten, brauchen selbst erfahrene Service-Profis kontinuierliche Schulungen und Trainings. Diese Verbindung aus permaneter Weiterbildung und praxisorientierter Wissenserweiterung ist beim international gefragten Hightech-Maschinenbauer ... Read more
Passt das überhaupt zusammen: Rohre in kleinen Stückzahlen, vollautomatisch gefertigt? Der Trend, einhergehend mit der steigenden Nachfrage, zeugt von der erwarteten Wirtschaftlichkeit und Effektivität einer solchen Fertigung, die transfluid jetzt im Rahmen eines aktuellen Projekts möglich gemacht hat. Was vor allem für die Rohrbearbeitung-Automation bei kleinen Stückzahlen spricht, ist die Prozesssicherheit und natürlich die Möglichkeit, Daten exakt auszulesen. Stichwort Industrie 4.0: ... Read more
Gestraffte Betriebsabläufe sind fast überall gefragt - vor allem dort, wo ein Produkt erst installiert werden kann, wenn mehrere Bauteile vorhanden sind. Bei der Rohrbearbeitung geht es hierbei teilweise um ganze Rohrsätze. Liegt nur ein Rohrdurchmesser vor, gestaltet sich die Herausforderung noch relativ einfach. Komplex und anspruchsvoll wird es bei einer größeren Vielfalt an Rohrgrößen und Geometrien. Die Experten von transfluid ... Read more
Immer kürzere Serienlaufzeiten und Produktlebenszyklen, starke Schwankungen bei den Stückzahlen, die wirtschaftliche und wettbewerbsfähige Produktion von Kleinserien und Einzelstücken sowie der Megatrend "Industrie 4.0" sind zentrale Themen, die auch in der Rohrbearbeitung eine wichtige Rolle spielen. Diese Themen standen auch bei den 13. Innovation days von transfluid auf der Agenda. Im südwestfälischen Schmallenberg trafen sich ... Read more
Mittendrin, ganz nah und aus beeindruckenden Perspektiven konnten jetzt die Besucher der Messe Fabtech in Chicago fortschrittliche transfluid-Rohrbearbeitungsmaschinen per VR-Technologie entdecken. Mit einer speziellen App auf dem Smartphone, das in einer entsprechenden VR-Brille platziert war, tauchten die Gäste am Messestand des Maschinenbauers virtuell in vier verschiedene Higtech-Lösungen ein und erlebten die ... Read more
Fortschrittliche Ideen brauchen Entwicklungsraum, um als perfekt passende Lösungen Rohrbearbeitungsprozesse zu optimieren. Das gilt bereits für das Prototyping und natürlich auch für vollautomatisierte, komplexe Fertigungssysteme. Die Lösungsfinder von transfluid haben deshalb jetzt erneut ihre Produktionsflächen um weitere 1.000 Quadratmeter auf insgesamt 7.000 Quadratmeter erweitert. "Die Investition lag auf der Hand, um unsere kundenorientierte Entwicklung und Hightech-Fertigung weiter zu ... Read more
Wie sehen die Trends der Rohrumformung und Biegetechnik aus?
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass noch mehr als bisher eine hohe Flexibilisierung für die Bearbeitung von Rohren gefragt ist. Denn in Zukunft wird es voraussichtlich nicht nur große Serien geben. Die Fertigung muss sich dem anpassen. Das kann im Prinzip auch so auf die Entwicklung der Biegetechnik übertragen werden. Die Nachfrage nach einer immer dynamischeren Fertigung von kompletten Bausätzen verschiedenster ... Read more
Das Rohrtrennen ist eine Kunst für sich. Und ein Verfahren rechnet sich gerade dann, wenn es Verschnitt vermeidet und unmittelbar nachfolgende Prozesse möglich macht. So werden beispielsweise in der Abgastechnik des Automotive-Bereichs - zumindest, wenn es um Abgaskrümmer geht - sehr häufig kurze Rohre benötigt, die mehrere Bögen in enger Folge aufweisen. Hier besteht natürlich immer die Möglichkeit, bereits zugeschnittene Teile zu biegen. Häufig ist es jedoch so, dass das ein- oder beidseitige ... Read more
Beim 1. April denken die meisten wahrscheinlich an spektakuläre Geschichten, die sich am Ende als frei erfundener Scherz herausstellen. Nicht so Gerd Nöker und Ludger Bludau. Denn die beiden wissen: Auch die Geschichte ihres Unternehmens begann an einem 1. April - und ist jetzt, 30 Jahre später, erfolgreicher denn je. Die Rede ist von transfluid: 1988 als Zwei-Mann-Betrieb im sauerländischen Schmallenberg gegründet, ist die heutige GmbH als Lösungsfinder international gefragter Partner für die ... Read more
Wie sieht die derzeitige wirtschaftliche Situation ihrer Branche aus?
Im deutschen Maschinenbau läuft es aktuell ausgezeichnet und auf einem hohen Niveau. Auch deshalb, weil ein großes Innovationspotenzial vorhanden ist. Und das wird sehr effektiv und konsequent abgerufen und genutzt.
'Industrie 4.0' - was heißt das für Sie?
Industrie 4.0 ist für unser Unternehmen ein wichtiger Schritt in die vernetzte Zukunft. Für viele unserer Kunden ist noch nicht klar ... Read more
Für das reibungslose Biegen von Rohren, beispielsweise durch digitale Kollisionstests, sorgt Hightech-Maschinenbauer transfluid bereits seit einigen Jahren mit seiner Software t project. Die zunehmende Digitalisierung und Verbindung von Prozessen in der Rohrproduktion erfordert heute weitergehende Lösungen. Dafür haben die Experten bei transfluid ihre Software weiterentwickelt und so aufgebaut, dass sie vernetzt genutzt und in Produktionsabläufe eingepflegt werden kann. Darüber hinaus ist sie ... Read more
Schmallenberg. Keine Sirene. Kein Blaulicht. Aber viele begeisterte und interessierte Gesichter bei den 30 Männern und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Grafschaft, als sie bei transfluid eintrafen. Sie hatten sich gemeinsam zu Fuß auf den Weg zum Schmallenberger Maschinenbauunternehmen gemacht, wo auf die Feuerwehrleute eine umfangreiche Besichtigungstour wartete. Einige von ihnen kannten sich schon bestens bei transfluid aus. ... Read more
Für die Fertigung von Rohren sind immer mehr flexible Prozesse gefragt. Hierzu gehört beispielsweise das Minimieren der Nebenzeiten bzw. Rüstzeiten - vom Start bis zum fertig fallenden, ersten maßhaltigen Bauteil. Während dieser Rüstprozesse sollen Bediener möglichst wenig bis gar keine Fehler machen können. Die Prozesse müssen deshalb abgesichert sein und Werkzeuge dürfen nicht verwechselt werden können.
Dem japanischen Prinzip "Poka Yoke" entsprechend - das aus mehreren Elementen mit ... Read more
Für effektive Prozesse bei der Umformung von Rohrenden spielen Zeiteffizienz und die Qualität der Ergebnisse eine entscheidende Rolle. Dafür hat der Hightech-Maschinenbauer transfluid seine "t form UMR" Umformmaschinen komplett überarbeitet. Die bewährten Vorzüge der Anlagen wurden dabei erhalten und um verkürzte Bearbeitungszeiten sowie verbesserte Oberflächenresultate ergänzt - unabhängig davon, ob nahtlose oder längsnahtgeschweißte Rohre bearbeitet werden müssen.
Für effektive Prozesse bei der Umformung von Rohrenden spielen Zeiteffizienz und die Qualität der Ergebnisse eine entscheidende Rolle. Dafür hat der Hightech-Maschinenbauer transfluid seine "t form UMR" Umformmaschinen komplett überarbeitet. Die bewährten Vorzüge der Anlagen wurden dabei erhalten und um verkürzte Bearbeitungszeiten sowie verbesserte Oberflächenresultate ergänzt - unabhängig davon, ob nahtlose oder längsnahtgeschweißte Rohre bearbeitet werden müssen.
Für eine zuverlässige Versorgung, die hilft, Krankheiten zu heilen und dabei Hygienestandards zu sichern, ist die moderne Medizintechnik unverzichtbar. Um hier die besonderen Anforderungen zu erfüllen, wie die anspruchsvolle Beschaffenheit medizinischer Geräte oder Lösungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abwässern, sind auch spezielle Lösungen für Rohre gefragt. Diese sind meist sehr filigran.
Einen immer höheren Stellenwert nimmt deshalb vor allem die Umformtechnik ein, die ansonsten ... Read more
Was bedeutet für Sie Digitalisierung?
Digitalisierung kann vor allem Prozesse transparenter machen. Durch vorrauschauende Diagnosen werden Abläufe unter Umständen kompakter und schlanker. Komplette Transparenz und Vernetzung sind aber nicht immer im vollen Umfang gewünscht. Da spielt dann das Thema Datensicherheit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die digitalen Möglichkeiten sollten immer mit dem Ziel einer Verbesserung, individuell passend und nicht um ihrer selbst Willen eingesetzt ... Read more
Die Medizintechnik unterstützt Ärzte, Pflege- und Reha-Fachleute bei ihrer wertvollen Arbeit. Sie verbessert die Diagnose, Therapie, Krankenpflege, Rehabilitation (Reha) und die Lebensqualität der Menschen. Dabei werden für die Fertigung von Hightech-Geräten und Hilfsmitteln auch Regeln und Prinzipien aus den Ingenieurwissenschaften angewendet, kombiniert mit den medizinischen Erkenntnissen. Für die vielfältigen Produkte und Anwendungen spielen deshalb auch Rohre eine besondere Rolle. Hierbei ... Read more